Orthopädie

Die Ergotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Patienten mit muskulär-skelettalen Erkrankungen oder Verletzungen, die die Bewegungsfähigkeit und dadurch die Lebensqualität beeinträchtigen. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Fähigkeit zu fördern, alltägliche Aktivitäten selbstständig und mit weniger Beschwerden zu bewältigen.
Erkrankungen aus diesem Bereich sind beispielsweise:
- Arthrose
- Rheumatoide Arthritis
- Karpaltunnelsyndrom
- Spinale Schmerzen und Rückenprobleme
- Hüft- und Kniegelenksprothesen
- Fakturen
- Schulterprobleme (z.B. Rotarorenmanschettenverletzung)
Therapeutische Ziele und können sein:
Schmerzlinderung und Schmerzmanagement: Dazu gehören z. B. die Anwendung von Kälte- oder Wärmetherapie, Mobilisationstechniken, sanfte Dehnübungen oder Desensibilisierung. In einigen Fällen können Hilfsmittel eingesetzt werden, um Gelenke zu entlasten und Schmerzen zu reduzieren.
Verbesserte Beweglichkeit und Mobilisation: Mobilisations- und Dehnübungen werden angewendet um die Flexibilität und die Bewegungsreichweite zu fördern. Nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen (wie z. B. Arthrose) werden funktionelle Bewegungsübungen durchgeführt, um die Muskelkraft zu erhalten und die Koordination zu verbessern und zu erhalten.
Rehabilitation nach Operationen: Nach orthopädischen Operationen wie Gelenkersatz, Frakturen oder Sehnenoperationen ist die Ergotherapie ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation. Sie hilft dabei, die Mobilität und Funktionalität des betroffenen Körpers wiederherzustellen und fördert die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten. Übungen zur Stärkung und Ausdauer werden individuell angepasst, um die Muskeln zu kräftigen und die Ausdauer zu steigern, was insbesondere nach längeren Ruhephasen oder Operationen wichtig ist.
Alltagsbewältigung und Anpassung: In der Beratung wird erarbeitet, wie alltägliche Aktivitäten wie Kochen, Putzen oder Arbeiten am Schreibtisch ergonomisch gestaltet werden können, um die Gelenke und Muskeln zu entlasten und eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden. Es werden mögliche Hilfsmittel empfohlen (wie Greifhilfen, spezielle Griffverstärkungen oder ergonomische Möbel), die das tägliche Leben erleichtern und bei Beeinträchtigungen schonen.
Psychosoziale Bewältigung: Orthopädische Erkrankungen können die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Ergotherapie bietet nicht nur körperliche Unterstützung, sondern auch eine psychosoziale Begleitung, um mit den emotionalen Herausforderungen der Erkrankung umzugehen.